Angebot:
Tagestrukturierende Angebote: Individuelles kreatives Gestallten, Zeitungs / Literaturgruppe, Spielvor-und Nachmittage 2 x monatlich, Freizeitgruppe, Achtsamkeitsspaziergang, Ausflüge, 1 x monatlich Sonntagsbrunch in Zollikon
- Betreuung und Begleitung von Menschen mit psychischer Erkrankung
- Chronische körperliche Erkrankungen und psychische Komorbidität
- Medizinische Unterstützung
- Bei Bedarf auch umfassende medizinische Betreuung, z.B. nach einem Unfall, Spitalaufenthalt oder Reha
- Hilfe und Unterstützung bei der Bewältigung lebenspraktischer Aufgaben
- Nachbetreuung nach stationären Aufenthalten
- Wohnbegleitung inkl. Einkaufen und Kochen, Haushalthilfe
- Krisenbegleitung und Intervention zu Hause
- Unterstützung bei der medikamentösen Therapie
- Tagesstrukturierende Angebote (Freizeitgruppe, Spaziergänge, Ausflüge, Spielvor- und Nachmittage)
- Expositionsstraining
- Beratung und Unterstützung bei der Alltagsbewältigung
- Wissensvermittlung, Beratung bei krankheitsbedingter psychiatrischer Fragestellung
- Beratung von Angehörigen
- Rückfallprophylaxe
- Freizeitbegleitung
- Hilfe rundum
Haushalt- und Betreuungsleistungen
Ziel der Tätigkeit ist in jedem Fall Stabilisierung oder gar Genesung der Krankheit bzw. ein verzögerter oder vermiedener stationärer Eintritt.
Folgende Nicht-KLV-Pflichtleistungen werden angeboten:
- Hauswirtschaft und Betreuung im Fokus von Gesundheitsförderung und Prävention/Stabilisierung
- Wohnungs- oder Hausreinigung
- Zubereitung von Mahlzeiten
- Waschen, Bügeln, Näharbeiten
- Einkauf
- Gartenarbeiten
- Stellvertretende Haushaltsführung oder Anleitung dazu;
- Sozialbegleitende Unterstützung namentlich im Bereich aktivieren und motivieren
- Begleitung beim Einkauf, zum Arzt, ins Theater etc.
Ziele:
- Ressourcen- und lösungsorientierte Unterstützung
- Stabilisierung der Wohnfähigkeit
- Psychophysische Stabilisierung und Rückfallprophylaxe
- Förderung der Selbständigkeit, inkl. Psychosoziales Training
- aktive Mitarbeit in konzeptionellen Fragen; die sach- und termingerechte Erledigung von administrativen Arbeiten
- Koordinationsfunktion zwischen Familie, Angehörigen, Sozialbehörden, Berufsberatung, Therapeuten und behandelnden Ärzten
- Der Patient soll sich jederzeit gesehen, akzeptiert und sicher fühlen
- Der Patient soll sich gut aufgehoben fühlen, die Beziehung sollte eine sichere Basis für eine Beschäftigung mit den Problemen sein.
Zielgruppe:
Menschen mit psychischen Erkrankungen, Kinder und Jugendliche, Alterspsychiatrie
Verschiedene Formen von Depressionen, Schizophrenien, Lebenskrisen, Panik und Angststörungen, Trauma und Stressbezogene Krankheiten, Posttraumatische Belastungsstörungen, Burnout, Persönlichkeitsstörungen…
Einsatzgebiet:
Stadt Zürich, rechtes Zürichseeufer, Zürcher Oberland, Pfannenstiel
Erreichbarkeit: bei akuten Fällen 24 Std, ansonsten Mo-Sa 8:00 bis 22 Uhr, bei Bedarf auch Sonn- und Feiertage.